Steffen Gruschka

Steffen Gruschka ist CFO und Co-Geschäftsführer von Envestor. Er ist seit über 25 Jahren Fondsmanager für Emerging-Markets-Aktien, zunächst bei der DWS, heute bei Pyfore Capital, wo er als Berater für den Emerging Markets Digital Leaders verantwortlich zeichnet.

Trump-Zölle 2025: Verhandlungs-Poker oder totaler Handelskrieg?

Donald Trump hat umfassende Strafzölle auf zahlreiche Importe in die Vereinigten Staaten verhängt. Die Märkte reagierten prompt – mit Nervosität und Kursverlusten. Wir analysieren, welche Branchen und Regionen besonders betroffen sind, wer profitieren könnte und wirklich ein totaler Handelskrieg bevorsteht. Trump-Zölle 2025  im Detail US-Präsident Donald Trump hat gestern Abend deutscher Zeit im Rosengarten des […]

Trump-Zölle 2025: Verhandlungs-Poker oder totaler Handelskrieg? Weiterlesen »

Deutsche Aktien: Entfacht Investitions-Offensive Zeitenwende-Rally?

Chance für deutsche Aktien? Europa steht vor einer wirtschaftlichen Transformation, geprägt durch massive Investitionsprogramme in Verteidigung und Infrastruktur. Die Märkte sind Mitte der Woche angesprungen: steigende Aktienkurse, erhöhte Anleiherenditen und ein stärkerer Euro. Unser Take.  Milliardeninvestitionen in Verteidigung und Infrastruktur In Deutschland haben die konservative CDU/CSU und die SPD eine historische Einigung erzielt, die Schuldenbremse

Deutsche Aktien: Entfacht Investitions-Offensive Zeitenwende-Rally? Weiterlesen »

Rüstungs-Aktien: Europa am Scheideweg

Europäische Rüstungs-Aktien sind bereits seit 2022 Profiteure des Krieges in der Ukraine. Jetzt, wo die Verlässlichkeit der USA als Schutzmacht Europas infrage steht, kommt der europäischen Verteidigungsindustrie eine noch größere Rolle zu. Was Anleger wissen müssen. Donald Trump hat deutlich gemacht, dass die USA kein verlässlicher Partner mehr für Europa sind. Seit Anfang dieser Woche

Rüstungs-Aktien: Europa am Scheideweg Weiterlesen »

Fonds statt Immobilien: Warum sich der Switch lohnen könnte

Immobilien als Investments waren in den letzten Jahrzehnten ein guter Baustein der Vermögensanlage. Aber die Bedingungen haben sich verändert. Defensive Wertpapierfonds sind eine gute Alternative. Wir zeigen auf, wie eine Umschichtung zu einem besseren Ergebnis führt. Steigende Zinsen haben den Immobilienmarkt asymmetrisch erfasst. Die Preise für Mehrfamilienhäuser sind erheblich gefallen, weil Investoren die höheren Zinsen

Fonds statt Immobilien: Warum sich der Switch lohnen könnte Weiterlesen »

DeepSeek: Killt Chinas ChatGPT aus der Hinterhofwerkstatt Nvidia?

Mit angeblich nur 5,6 Millionen Dollar Entwicklungskosten hat DeepSeek gezeigt, dass künstliche Intelligenz nicht teuer sein muss. Die Technologie aus China ist eine Bedrohung für Nvidia. Warum die Herausforderung von DeepSeek dennoch gut sein kann für die AI-Ökonomie. Die Welt der künstlichen Intelligenz ist in Aufruhr. Die Nvidia-Aktie stürzt an einem Tag um über 17

DeepSeek: Killt Chinas ChatGPT aus der Hinterhofwerkstatt Nvidia? Weiterlesen »

Killt FED-Chef Jerome Powell die Party an der Börse?

FED-Chef Jerome Powell hat nach der jüngsten Zinssenkung für den größten Tagesverlust beim S&P in über 20 Jahren gesorgt. Was passiert ist und warum Investoren mitunter panisch reagiert haben. Würgt FED-Chef Jerome Powell die Party an der Börse ab? Nach der jüngsten Zinssenkung haben seine Statements an den Finanzmärkten für Nervosität gesorgt. Zwar wurde der

Killt FED-Chef Jerome Powell die Party an der Börse? Weiterlesen »

EZB und FED: Die zwei ungleichen Schwestern und ihre Strategien

In der Welt der Zentralbanken gelten die Europäische Zentralbank (EZB) und die Federal Reserve (FED) als zentrale Akteure der globalen Wirtschaft. Doch trotz ähnlicher Instrumente und Machtpositionen könnten ihre Aufgaben und aktuellen Herausforderungen kaum unterschiedlicher sein. Der zentraler Unterschied: Während die Fed ein breiteres Mandat hat, das neben der Preisstabilität auch die Förderung von Beschäftigung

EZB und FED: Die zwei ungleichen Schwestern und ihre Strategien Weiterlesen »

Die Auswirkungen des Regimewechsels in Syrien auf die Kapitalmärkte: Chancen für Anleger?

Der Sturz des syrischen Regimes hat die geopolitische Dynamik im Nahen Osten verändert. Während Syrien selbst keine unmittelbare Relevanz für die Kapitalmärkte hat, entstehen für angrenzende Länder und deren Märkte interessante Investitionsmöglichkeiten. Unser optimistisches Szenario für den Nahen Osten. Besonders die Türkei, Ägypten, Saudi-Arabien und Israel könnten wirtschaftlich von dieser Entwicklung profitieren. Dieser Artikel beleuchtet

Die Auswirkungen des Regimewechsels in Syrien auf die Kapitalmärkte: Chancen für Anleger? Weiterlesen »

Warum Langfristanleger Banken vermeiden sollten – envestor ETF-Portfolios als Alternative

Die ETF-Portfolios von envestor sind eine hervorragende Alternative für Langfristanleger. Gerade Anleger mit kleinem Geldbeutel sind mit ETF-Portfolios besser bedient als mit dem Fondsvertrieb der Banken und Sparkassen. Langfristanleger sollten auf leistungsstarke, günstige ETF-Portfolios statt auf teure Fonds setzen. Viele Bank- und Sparkassenkunden vertrauen bei ihrer Geldanlage auf ihre Bank und deren Berater. Sie fühlen

Warum Langfristanleger Banken vermeiden sollten – envestor ETF-Portfolios als Alternative Weiterlesen »

„Theo“ gegen den Rest der Welt

Ein französischer Trader hat eine waghalsige Wette auf den Wahlsieg Donald Trumps platziert. Warum diese aufgegangen ist und ob Anleger die Systematik dahinter für ihre Anlagestrategie adaptieren können. Nach der US-Wahl kam der Kater – nicht nur bei den Demokraten, der europäischen Autoindustrie und der Kommunistischen Partei Chinas. Mit dem mühelosen Wahlsieg Donald Trumps dürften

„Theo“ gegen den Rest der Welt Weiterlesen »

Nach oben scrollen