Fonds & Wissen

ETF-Gebühren: Wie nachlässige Anleger iShares und Co. füttern

ETF-Gebühren sind günstig, und sie werden immer günstiger. Wirklich? Im Windschatten dieser Binsenweisheit machen einige ETF-Anbieter ein richtig gutes Geschäft mit der Nachlässigkeit vieler Investoren. Welche Fallstricke Anleger beachten müssen. ETFs gelten als Traum für Anleger und als Musterbeispiel für effiziente Märkte – die ETF-Gebühren sind niedrig, und sie sinken mit zunehmendem Wettbewerb. Die ETF-Branche …

ETF-Gebühren: Wie nachlässige Anleger iShares und Co. füttern Weiterlesen »

Fondskosten: Keine Angst vor tückischer Transparenz

Fondskosten sind für den Anlageerfolg entscheidend. Mit der EU-Regulierung werden diese Kosten in den Prospekten von ETFs und Fonds deutlich transparenter dargestellt – aber auch komplexer. Anleger sollten sich von der Komplexität nicht abschrecken lassen.* Anleger, die bei ETFs und Fonds auf die Kosten achten, haben schon fast gewonnen. Denn die Höhe der Gebühren gibt …

Fondskosten: Keine Angst vor tückischer Transparenz Weiterlesen »

Traum oder Alptraum? Der iShares Global Clean Energy ETF

Der iShares Global Clean Energy ETF war für einen kurzen Augenblick in der Zeit für wenige Anleger ein Traum, ist dann aber für viele zum Alptraum mutiert. Warum dieser ETF für Clean Energy-Aktien so enttäuscht hat und was Anleger bei Themen-ETFs beachten müssen. Der iShares Global Clean Energy ETF ist ein Musterbeispiel für ein Investment, …

Traum oder Alptraum? Der iShares Global Clean Energy ETF Weiterlesen »

Der envestor Cashback oder die Rettung der Anleger-Performance

Der envestor Cashback ist eng verknüpft mit der Misere des deutschen Fondsmarkts. In den vergangenen 30 Jahren ist viel schief gelaufen in der Finanzbranche. Die Kosten für Fonds sind aus dem Ruder gelaufen; daher ist der envestor Cashback für Selbstentscheider die beste Lösung, um rentabel in Fonds zu investieren. Warum der Fondsmarkt heute so ist, …

Der envestor Cashback oder die Rettung der Anleger-Performance Weiterlesen »

MSCI World ETFs: nachhaltig oder konventionell?

MSCI World ETFs gelten als das Nonplusultra für Aktienfonds-Anleger. Aber was ist mit den nachhaltigen Versionen des Königsindex MSCI World? Bereits seit gut zwölf Jahren gibt es ETFs auf den MSCI World SRI. Worin sich die beiden ETFs unterscheiden, wo ihre Vorteile liegen und wo die Nachteile, arbeiten wir heute heraus. Nachhaltig zu investieren zählt …

MSCI World ETFs: nachhaltig oder konventionell? Weiterlesen »

Fonds-Vertriebskosten: Wann aus Loser-Fonds Outperformer werden

Aktiv verwaltete Fonds haben ein Kostenproblem, das auch auf hohe Vertriebsgebühren zurückgeht. Unsere empirische Analyse zu Fondskosten zeigt, wie die Performance von Fonds durch anlegerfreundliche Cashback-Modelle verbessert werden kann – und dass aus schlechten teuren Fonds Outperformer werden können. Die wundersame Wandlung vom Loser zum Strahlemann kennt man zur Genüge aus Hollywood. Im stilbildenden Film …

Fonds-Vertriebskosten: Wann aus Loser-Fonds Outperformer werden Weiterlesen »

Der Nasdaq 100 Index: Zwischen Tenbagger und Anlegerfalle

Der Nasdaq 100 Index gilt nach einer Phase gigantischer Performance als Wunderindex. Aber er ist ein wundersamer Wanderer zwischen den Welten, weshalb ETFs auf diesen Index schwer zu greifen sind. Fünf Fragen zu einem prominenten Index, um den sich auch skurrile Legenden ranken Der Nasdaq 100 Index ist der Star unter den amerikanischen Aktienbarometern. Vor …

Der Nasdaq 100 Index: Zwischen Tenbagger und Anlegerfalle Weiterlesen »

Der Zins steigt – warum fallen die Anleihenkurse?

Die Notenbanken erhöhen die Zinsen, aber warum fallen die Anleihenkurse? Die Welt der Anleihen ist einerseits komplex – und doch können Anleger mit wenigen Daumenregeln verstehen, wie sich Kurse zu Renditen verhalten. Die Auflösung des Kurs-Rendite-Paradoxons. Seit Mitte 2022 hat die Europäische Zentralbank die Leitzinsen von null auf vier Prozent erhöht. Seitdem hat der REXP, …

Der Zins steigt – warum fallen die Anleihenkurse? Weiterlesen »

Extrapolation Bias: Der teuerste Anlegerfehler aller Zeiten?

Einer der gravierendsten Anlegerfehler ist der sogenannte Extrapolation Bias. Er wirkt in mehrere Richtungen und wird zudem von anderen kognitiven Fehlern verstärkt. Wir erläutern den mutmaßlich teuersten Anlegerfehler aller Zeiten. Wann haben Sie die Apple Aktie gekauft? Haben Sie Anfang 2023 in den Nasdaq 100 investiert, nachdem er ein Minus von knapp 33 Prozent im …

Extrapolation Bias: Der teuerste Anlegerfehler aller Zeiten? Weiterlesen »

Rendite und Risiko durch Diversifikation vereint: Nachdenken über Harry Markowitz

Harry Markowitz hat maßgeblich dazu beigetragen, das Konzept der Diversifikation aus den Hörsälen der Finanzwissenschaft in die Praxis der Vermögensverwaltung und -Beratung zu katapultieren. Vor wenigen Tagen ist er 95-jährig verstorben. Warum wir Markowitz folgen sollten und ihn aber vor allem richtig verstehen müssen. Harry Markowitz, ein stiller Vater der Diversifikation Harry Markowitz, der Vater …

Rendite und Risiko durch Diversifikation vereint: Nachdenken über Harry Markowitz Weiterlesen »

Nach oben scrollen