envestor in der Presse

Unsere Experten in den Medien

„Soll ich meine Anleihe-ETF verkaufen?“

Im Leser Call-in der FAZ war unsere Meinung gefragt. Ein Investor hatte vermeintlich alles richtig gemacht und in „sichere“ Anleihe-ETFs als Gegengewicht zu Aktien investiert. 2022 erlitten diese ETFs teilweise heftige Verluste. Soll der Anleger jetzt noch verkaufen?

Xi Jinpings Doping für die Börsen wirkt: Anleger kaufen wie wild China-Aktien –doch wie lange kann das gutgehen?

Wir haben im Interview mit der Neuen Zürcher Zeitung das Für und Wider eines Comebacks chinesischer Aktien abgewogen – und sind der Frage nach dem optimalen Zugang zu China-Aktien nachgegangen.

So funktioniert das ETF-Wunderportfolio

Ein einfaches Aktien-Renten-ETF-Portfolio kann manchmal Wunder wirken, verglichen mit herkömmlichen Mischfonds. Wir haben die Performance derartiger Portfolios im Gespräch mit der FAZ analysiert und kommentiert.

Immobilienfonds: Warum jetzt die Stunde der Wahrheit droht

Im Gespräch mit dem Branchendienst Procontra haben wir erläutert, warum Anleger in offenen Immobilienfonds in einem klassischen Gefangenen-Dilemma stecken. Im Zweifel streben in unsicheren Zeiten Investoren gleichzeitig zur Tür und verkaufen, auch wenn sie damit ihren Interessen schaden.

Vanguard, iShares und Co.: Welcher ETF-Anbieter ist der beste?

Im Gespräch mit dem Newsportal Deutsche Wirtschaftsnachrichten haben wir erläutert, warum eine Analyse des ETF-Anbieters und der Erfolgsbilanz seiner Produkte zwingend zum ETF-Auswahlprozess gehört.

Nvidia, Meta, Google, Amazon und Co.: Grosses Gewicht von Tech-Aktien in Welt-Aktienfonds – was Sparer und Anleger wissen sollten

Im Gespräch mit der Neuen Zürcher Zeitung haben wir auf die Unwucht im MSCI World hingewiesen: Zu viel Tech-Aktien, zu hoher Anteil an USA-Titeln. Dabei haben Fonds- und ETF-Anleger die Möglichkeit, mit einfachen Mitteln den Ungleichgewichten in ihren Portfolios entgegenzuwirken.

Fonds wollen Firmen zwingen, sauberer zu werden

ESG-Fonds investieren in nachhaltige Unternehmen. Im Gespräch mit der Süddeutschen Zeitung haben wir alternative Dekarbonisierungsansätze besprochen, die über die Beeinflussung des Marktpreises für CO2-Zertifikate im Zweifel einen direkteren Einfluss auf Unternehmen haben als das Wirken von ESG-Fonds.

„Bei Themen-ETFs steigen Anleger oft erst ein, wenn die Kurse stark gestiegen sind”

In einem Interview mit dem Branchendienst Das Investment haben wir auf die Risiken bei Themen-ETFs hingewiesen – wie auch deren Vorzüge, die sich Anleger aber leider selten zunutze machen.

„Soll ich meine Anleihe-ETF verkaufen?“

Im Leser-Call-in-Format der FAZ bekamen wir einen kniffligen Fall eines Anlegers vorgelegt, der eigentlich mit einer besseren Diversifikation seines Aktienportfolios alles richtig gemacht hatte – aber seit dem Anleihen-Crash 2022 Zweifel an der goldenen Anlegerregel hegt.

Die Linke nutzt Börsen-Crash für Aktienrenten-Kritik

Im Gespräch mit dem Beratermagazin procontra haben wir uns kritisch über die mangelnde Debatte über eine angemessene Rolle des Kapitalmarkts zur Ergänzung der umlagefinanzierten Rente geäußert.

ETF-Bilanz in den wichtigsten Märkten

Im „Update Wirtschaft“ der ARD haben wir anhand unserer Analyse zur ETF-Bilanz erläutert, worauf Anleger bei ETF-Investments achten sollten – und warum die Performance von ETFs oftmals schwächer ist, als es viele Anleger wahrnehmen.

Branchenexperte attestiert „erschreckend schwache ETF-Bilanz“

Der Branchendienst Procontra, der sich an Versicherungsmakler ausrichtet, hat unsere Auswertung über die Survivorship-Bias-freie Bilanz von ETFs aufgegriffen.

Jetzt registrieren und loslegen

Sie haben noch Fragen? Dann sollten wir sprechen!
Nach oben scrollen