Rüstungs-ETFs

Rüstungs-ETFs: Märkte, Branchen, Aktien

Seit dem Amtsantritt Donald Trumps zeichnet sich ab, dass die Verteidigungs-Industrie eine Wachstumsbranche ist. Welche Chancen und Risiken sich für Fonds-Anleger ergeben, zeigt unsere Übersicht über die Rüstungs-ETFs am Markt.

In unserer Übersicht zu Rüstungs-Aktien haben wir skizziert, dass Europa vor einem neuen Aufrüstungszyklus steht. Die Bedeutung der Verteidigungsindustrie ist längst ins Bewusstsein der Öffentlichkeit gerückt. Die sonst so vertriebsorientierte Fondsindustrie agiert bisher aber vorsichtig. Aktiv verwaltete Fonds, die in Rüstungs-Aktien investieren, sind bisher nicht am Markt vertreten. 

Anleger, die nicht auf Fonds aus dem breit diversifizierten Industriesektor investieren möchten, sondern ein dezidiertes Investment in Rüstungs-Aktien vornehmen wollen, finden nur sechs ETFs vor, die wir unten in der Tabelle aufgeführt haben.

Rüstungs-ETFs

Rüstungs-ETFs: Schwerpunkt USA

Kommen wir zunächst zu den Gemeinsamkeiten. Verteidigung bzw. Rüstung ist der gemeinsame Nenner der ETFs. Alle sind zu mindestens 50 Prozent in US-Aktien investiert. Der Schwerpunkt der Investments liegt auf Industrie-Aktien, wobei etliche auch in Tech-Aktien (Stichwort: Palantir) investiert sind. Weil es sich um Themenfonds handelt, werden Unternehmen ausgesucht, die einen gewissen Mindestanteil am Umsatz mit Verteidigungsgütern bzw. -dienstleistungen erzielen.

Bei Rüstungs-ETFs handelt es sich um Growth-Produkte. Das lässt sich auch an den Bewertungen erkennen. Mit einem 12-Monats-KGV von zwischen 26 (VanEck Defense ETF) und knapp 31 (HANetf Future of Defense) sind die Bewertungen der Rüstungs-Aktien im Portfolio ambitioniert. 

Zu den Top-Aktien der Rüstungs-ETFs zählen zumeist Boeing, Airbus, Lockheed Martin, Rheinmetall, BAE Systems, Safran, Thales, General Dynamics, Northrop Grumman, Hensoldt, aber auch Tech-Aktien wie Check Point Software, Zscaler, Okta, Palantir, Fortinet, Cisco, CrowdStrike und Palo Alto Networks. Auch Beratungshäuser wie Booz Allen Hamilton sind oft mit von der Partie.

Typisch Themen-ETFs: Üppige Gebühren

Der größte Rüstungs-ETF der Auswahl ist der VanEck Defense ETF und kommt auf ein Vermögen von 2,66 Milliarden Euro. An zweiter Stelle kommt der Future of Defense ETF mit einem Vermögen von 1,2 Millionen Euro. Diese beiden ETFs profitieren davon, am längsten am Markt zu sein. Die Aufmerksamkeit von Anlegern konzentriert sich auf diese beiden ETFs. Die beiden großen ETFs zeigen den Vorteil der First Mover: mit Gebühren von 0,55 Prozent bzw. 0,49 Prozent pro Jahr sind sie ziemlich teuer. 

Doch erstaunlicherweise sind auch Nachzügler teuer. Mit einem Vermögen von gerade einmal fünf Millionen Euro ist der First Trust Index Global Aerospace & Defense ETF der kleinste – und der jüngste ETF. Angesichts der hohen Kosten von 0,65 Prozent pro Jahr stellt sich die Frage, ob das Produktmanagement bei First Trust nicht allzu ambitioniert vorgegangen ist. Traditionell versuchen sich die Nachzügler unter den Themen-ETFs mit relativ günstigen Preisen einen Platz an der Sonne zu sichern – nicht so First Trust. Das könnte eine Indikation dafür sein, dass Rüstungs-ETFs ein Hype-Thema abbilden. 

Performance gestern, Bewertungen heute

Den höchsten Anteil an Small Caps weisen der VanEck Defense ETF und der Invesco Defence Innovation ETF mit jeweils über 50 Prozent auf. Indes dominieren beim iShares ETF großkapitalisierte Aktien.

Den höchsten Anteil an Industrie-Aktien weist der iShares Global Aerospace & Defense auf (99%), mit 38 Prozent ist der HANetf Future of Defence ETF das Produkt mit dem höchsten Anteil an Tech-Aktien. Palantir, Fortinet, Cisco, CrowdStrike und Palo Alto Networks zählen zu den Top-Aktien. Nicht zufällig ist der HANetf das Produkt mit den am höchsten bewerteten Rüstungs-Aktien. 

Wenig lässt sich derzeit über die längerfristige Bilanz der ETFs im Einzelnen sagen. Nur drei ETFs – der VanEck, Future of Defense sowie der iShares Global Aerospace – haben eine Einjahres-Historie. Die kann sich sehen lassen – am besten performte der VanEck Defense ETF mit einem Plus von 46 Prozent, gefolgt vom HANetf Future of Defence mit Plus 37 Prozent (per 3.3.2024). Der stärker auf US-Aktien und Standardwerte konzentrierte iShares-ETF kommt auf eine 12-Monats-Performance von 31 Prozent.

Diese hohen Renditen spiegeln sich in den entsprechend hohen Bewertungen wider. Wer heute in diese ETFs investiert, tut dies im Bewusstsein, in einem weit fortgeschrittenen Stadium einer beachtlichen Hausse einzusteigen.

Autor

  • Ali Masarwah ist Fondsanalyst und Geschäftsführer von envestor. Er beschäftigt sich seit über 20 Jahren mit Fonds und ETFs, zuletzt als Analyst beim Research-Haus Morningstar.

    Alle Beiträge ansehen

Über den Autor

Picture of Ali Masarwah

Ali Masarwah

Ali Masarwah ist Fondsanalyst und Geschäftsführer von envestor. Er beschäftigt sich seit über 20 Jahren mit Fonds und ETFs, zuletzt als Analyst beim Research-Haus Morningstar.
Nach oben scrollen