Der BlackRock Euro Bond Fund zählt zu den fünf empfehlenswerten Rentenfonds für Euro-Anleger. In unserer Serie zu Rentenfonds sind wir auf die verschlechterte Rendite-Prognose für Anleihenfonds eingegangen. Dieser Fonds geht kontrollierte Risiken ein, um für Anleger mehr als nur den realen Kapitalerhalt zu sichern.
Die Legende von der aussterbenden Fondsspezies
Der BlackRock Euro Bond Fund (ISIN: LU0050372472, WKN: 973514) zählt zu einer Gattung Fonds, die Kritiker als aussterbende Spezies ausgemacht haben wollen: zu den aktiv verwalteten Rentenfonds. Das Argument geht so: In Zeiten niedrigster Zinsen und negativer Renditen sind aktiv verwaltete Anleihenfonds wegen ihrer hohen Kosten die natürlichen Verlierer. Zumal BlackRock mit iShares das beste bzw. größte Pferd im Indexfonds-Stall hat.
Das ist, ohne viel vorweg zu nehmen, Unfug. Zwar hat sich der Schwerpunkt bei BlackRock in den vergangenen Jahren eindeutig in Richtung Indexfonds verlagert. BlackRock hat auch einige aktiv verwaltete Aktienfonds auf quantitatives Management umgestellt. Doch nichts wäre weiter neben der Spur als den Job von Fondsmanager Michael Krautzberger als gefährdet darzustellen.
BlackRock Euro Bond Fund: Mit Michael Krautzberger auf der Erfolgsspur
Der BlackRock Euro Bond Fund existiert seit 1994. ER zählt damit zu einem der ältesten diversifizierten Anleihenfonds am Markt (damals segelte er noch unter der Flagge von Mercury Asset Management bzw. Merrill Lynch Asset Managers). Er wird seit 2005 von Fondsmanager Michael Krautzberger und seinem Euro-Anleihenteam verwaltet.
Sofern man noch dem Ideal des Starfondsmanagers anhängt, kann man Krautzberger durchaus diesen Status zubilligen. Krautzberger startete seine Karriere bei der DWS Mitte der 1990er Jahre. Ab 1999 war er Rentenchef bei Union Investment. 2005 ging er zu Merrill, wo er die Verantwortung für den heutigen BlackRock-Fonds übernahm.
Bei BlackRock ist der Investmentprozess der Star
Doch Krautzberger komplett in den Vordergrund zu schieben würde nur unzulänglich das Setup bei BlackRock beschreiben. Zum einen steht ihm mit Ronald van Loon ein sehr erfahrener Stellvertreter zur Seite, der seit zehn Jahren im Team arbeitet. Zum anderen können die Manager auf die immense Infrastruktur von BlackRock zugreifen.
Im Zweifel ist hier der Prozess der Star, wobei Krautzberger das letzte Wort bei den Entscheidungen behält. Die Strategie des Fonds ist einerseits kontrolliert. Der Tracking Error als Maß für die Abweichung vom Index (Bloomberg Barclays Euro Aggregate 500 MM TR) ist mit drei Prozent zwar ordentlich für einen Anleihenfonds. Aber der Manager reizt diesen Spielraum zumeist nicht aus.
Das Team wendet einen quantitativ gestützten Relative-Value-Ansatz an. Es werden zwischen 40 und 60 Einzelwetten gefahren, bei denen attraktive Länder, Märkte, Sektoren, Einzeltitel gegen weniger attraktiven übergewichtet werden.
Abgerundet wird dieser Prozess von Investments, die sich abseits vom Index abspielen. Rund zehn Prozent des Fondsvermögens investiert Krautzberger in Papiere mit schwächeren Bonitäten (unterhalb von „BBB“). Auch Anleihen, die nicht auf Euro lauten, mischt das Team bei.
Langjähriger Erfolg in seiner Kategorie
Mit einem Fünf Sterne Morningstar Rating zählt der Fonds bereits seit längerem zu den besten diversifizierten Euro Rentenfonds am Markt. Weil der Fonds gegenüber so manchen vergleichbaren Fonds jedoch das Risiko nicht scheut, sind die Risikokennzahlen etwas höher als beim durchschnittlichen Fonds der Kategorie.
BlackRock Euro Bond Fund ohne Ausgabeaufschlag handeln …
Der Ausgabeaufschlag von fünf Prozent ist für einen Rentenfonds hoch. Diese Vertriebsgebühr bezahlen Anleger, die über Envestor handeln, natürlich nicht. Die laufenden Gebühren belaufen sich auf jährlich 0,95 Prozent, von denen 0,75 auf die Management Fee entfallen. Eine Erfolgsgebühr (Performance Fee) wird nicht erhoben.
… und bei Envestor Cashback zurück auf die Vertriebsgebühren
Auch wenn der BlackRock Euro Bond Fund noch zu den günstigeren aktiv verwalteten Rentenfonds zählt, geht es bei Envestor immer noch günstiger. Anleger, die den Fonds über Envestor verwahren lassen, können die laufenden Gebühren weiter drücken.
Der maximale Cashback auf die Vertriebsgebühr beläuft sich auf 0,17 Prozent pro Jahr. Dies gilt für Kunden, die den Fonds bei der Ebase verwahren und bei Envestor betreuen lassen.
(Für die Konditionen, die bei der FIL Fondsbank (FFB) und der Fondsdepot Bank winken, hier einloggen oder registrieren und den Envestor Spareffekt berechnen)
Die untere Grafik verdeutlicht, wie viel diese 0,17 Prozent an jährlich gesparten Kosten ausmachen. Wer 25.000 Euro in den BlackRock Euro Bond Fund investiert, bekommt nach zehn Jahren – bei einer angenommenen Rendite von drei Prozent pro Jahr – 512 Euro von Envestor zurückerstattet.
Was Anleger maximal beim BlackRock Euro Bond Fund sparen können