Fonds & Meinung

KI-Bubble? KI-Bubble!

KI-Bubble oder nicht? Es liegt in der Natur von Anlegern, eine Affinität zu Outperformer-Investments zu entwickeln. Manche klammern sich allerdings an ihnen fest wie die sprichwörtliche Sau am Leben. Viele haben mit Wetten auf Tech-Aktien viel Geld verdient. Es ist an der Zeit, sich von KI-Aktien zu verabschieden. Ein Kommentar. Nvidia und die anderen großen […]

KI-Bubble? KI-Bubble! Weiterlesen »

5000:50 oder warum die Bundesregierung Kinder hasst

Wer die Zuschüsse zur Mütterrente den Zuschüssen zur Frühstart-Rente gegenüberstellt, kann nur zum Schluss kommen: Die Bundesregierung hasst Kinder. Ein Rant wider die Bräsigkeit und Zukunftsvergessenheit der Großen Koalition, die hartnäckig die Versäumnisse der Vergangenheit fortschreibt und die dringende Reform der privaten, geförderten Altervorsorge aufschiebt. Man könnte über die Absurdität lachen, wenn es nicht so

5000:50 oder warum die Bundesregierung Kinder hasst Weiterlesen »

Fonds-Ratings: Kein „Todeskuss“, aber auch kein Kaufsignal

Fonds-Ratings sind kein Todeskuss für Fonds, Kaufsignale sind sie freilich auch nicht – einige Gedanken über die Möglichkeiten und Grenzen von quantitativen Fonds- und ETF-Bewertungen.   Für manche Zwecke sind einfach gestrickte, ja sogar rudimentäre Messeinheiten perfekt geeignet. Dazu gehören die Morningstar Sterne-Ratings. Ich nutze sie gerne, weil sie eine schnelle Übersicht über große Datenmengen ermöglichen:

Fonds-Ratings: Kein „Todeskuss“, aber auch kein Kaufsignal Weiterlesen »

Was uns Road Runner, verflossene Citi-CEOs und Goldbugs über die Märkte sagen

Was haben der Road Runner, Goldbugs, verflossene Citigroup-CEOs und Momentum-Aktien miteinander zu tun? Im September 2025 ziemlich viel! Die aktuelle Marktlage spült mir viele Déjà-vu-Erlebnisse ins Bewusstsein. „Man muss tanzen, solange die Musik spielt“ (Chuck Prince, CEO der Citigroup, 2007), am Ende einer Hausse bleibt nur der Momentum-Effekt (zuletzt so stark wahrgenommen im März 2000).

Was uns Road Runner, verflossene Citi-CEOs und Goldbugs über die Märkte sagen Weiterlesen »

Unheiliger Amumbo – warum Hebel-ETFs keine guten Investments sind

Wie viel haben Fondsanleger und Investoren in Meme-Aktien, Kryptos und Hebelprodukte gemein? Zunächst scheinbar wenig. Zumeist gehören die beiden Gruppen unterschiedlichen Alterskohorten an, und wir wissen, dass der Umgang zwischen Generationen so seine Herausforderungen mit sich bringt. Fondsanleger gehören oft zur Generation 50-plus, die jüngere Generation ist eher mit Krypto-Investments unterwegs. Doch sie haben mehr

Unheiliger Amumbo – warum Hebel-ETFs keine guten Investments sind Weiterlesen »

Szenarien gegen den Nebel der Märkte – aber ein bisschen Jim Cramer geht immer

Anleger wollen Gewissheiten – und können im Nebel der Märkte doch nur auf Szenarien bauen. Die Unsicherheit ist ein stetiger Begleiter, und wer vorgibt, es genau zu wissen, streut Investoren Sand in die Augen. Aber, Hand aufs Herz, ein bisschen Jim Cramer geht immer! Anleger lieben klare Ansagen: Steht ein Crash bevor – oder feiern

Szenarien gegen den Nebel der Märkte – aber ein bisschen Jim Cramer geht immer Weiterlesen »

Fonds-Sparpläne: Zweitbeste Strategie und dennoch erste Wahl

Die Diskrepanz zwischen dem schlechten Leumund von Fonds-Sparplänen in der Finanzwissenschaft und ihrem Standing in der Öffentlichkeit ist frappierend. Der Durchschnittskosteneffekt (Cost Averaging) gilt als Vertriebsmasche aus der Steinzeit, Fonds-Sparpläne seien fast immer eine schlechtere Wahl als Einmalanlagen, und Kleinst-Sparplanraten bewegten die Nadel so gut wie gar nicht, sondern führten lediglich zu unnötigen Entbehrungen –

Fonds-Sparpläne: Zweitbeste Strategie und dennoch erste Wahl Weiterlesen »

Schuldeninfarkt USA, Aufmerksamkeits-Ökonomie und Handelsreisende in eigener Sache

Wenn Bridgewater-Gründer Ray Dalio warnt, hören Anleger weltweit zu. Das sollen sie auch, denn die Gefahr eines Schuldeninfarkts in den USA ist real. Zugleich ist aber Einordnung nötig, denn Dalio ist, wie viele andere Auguren, ein Handelsreisender in eigener Sache.  Jüngst kam die oft zitierte „Hedgefonds-Legende“ in einem Interview mit der Financial Times auf sein

Schuldeninfarkt USA, Aufmerksamkeits-Ökonomie und Handelsreisende in eigener Sache Weiterlesen »

Die eigentliche Crash-Gefahr: Warum wir unsere Angst am meisten fürchten müssen

Viele Anleger blicken mit Sorge auf die hohen Bewertungen an den Aktienmärkten, gerade in den USA. Ihre Argumente sind schlüssig: gestiegene KGVs, geopolitische Unsicherheiten, Handelskonflikte, die immer noch nicht gebändigte Inflation – das ist ein gefährliches Gemisch. Aber folgt daraus zwingend, dass ein Crash kommen wird? Die Geschichte zeigt, dass nicht jede Phase ambitionierter Bewertungen

Die eigentliche Crash-Gefahr: Warum wir unsere Angst am meisten fürchten müssen Weiterlesen »

Die wundersame Welt der Prämien – Faktor-Zoo Aktien kontra Terra incognita Anleihen

Bei Aktien gibt es Hunderte tatsächlicher oder vermeintlicher Faktoren. Viele davon sind dubioser Natur. Bei Anleihen erschöpft sich das Wissen oft in den Kredit- und Term-Prämien. Warum das so ist und warum Anleger hier schleunigst etwas ändern sollten. Wenn von Prämien an den Kapitalmärkten die Rede ist, fällt gut informierten Anlegern oftmals die Value-Prämie oder

Die wundersame Welt der Prämien – Faktor-Zoo Aktien kontra Terra incognita Anleihen Weiterlesen »

Nach oben scrollen