Fonds & Strategie

KI Boom Tech-Blase

Märkte zwischen KI-Boom und Tech-Blase: Sieben Thesen für Anleger

Der US-Aktienmarkt wird getragen vom Megatrend Künstliche Intelligenz (KI). Die Parallelen zur Dotcom-Ära: Euphorie, Momentum und eine enorme Konzentration. Doch das ist das ganze Bild. Bewertungen, Gewinne und Indexstruktur zeigen, wo sich die Geschichte wiederholt – und wo nicht. Sieben Thesen zur Frage: KI-Boom oder Tech-Blase? 1. Bewertung und Struktur:  heiß wie 1999 Der S&P […]

Märkte zwischen KI-Boom und Tech-Blase: Sieben Thesen für Anleger Weiterlesen »

MSCI World vs MSCI Emerging Markets

MSCI World vs. MSCI Emerging Markets: Comeback der Schwellenländer?

MSCI World vs. MSCI Emerging Markets – das Ende eines bisher ungleichen Duells? Nach Jahren der Underperformance läuft es wieder bei Schwellenländer-Aktien. Der Beginn einer längerfristigen Aufholphase? Was für eine strukturelle Änderung spricht und wo die Risiken sind. Unser Take. MSCI World kontra MSCI EM: Performance  Seit Jahresbeginn 2025 haben die Schwellenländer das Momentum auf

MSCI World vs. MSCI Emerging Markets: Comeback der Schwellenländer? Weiterlesen »

Zinsen runter wohin mit dem Geld

Qualität oder Rendite? Fonds-Szenarien für Anleihen 2025

Anleger in Rentenfonds stehen vor einer strukturell veränderten Welt. Die geopolitischen Achsen verschieben sich, fiskalische Restriktionen nehmen ab, die Inflationsaussichten sind ungewiss. Wie also ein Anleihenportfolio gestalten, das für die nächsten Jahre die Balance wahrt zwischen Renditeanforderungen und Risikomanagement? Vier fondsbasierte Szenarien für Anleihen 2025 und darüber hinaus. Investments in Anleihen gelten als einfach: Man

Qualität oder Rendite? Fonds-Szenarien für Anleihen 2025 Weiterlesen »

Lupus alpha CLO Ripper

„CLOs sind keine Krisenvehikel, sondern robuste Kreditinstrumente“

Viele Anleger verbinden mit CLOs die toxischen strukturierten Anleihen aus der Zeit der Finanzkrise. Im Interview erläutert CLO-Fondsmanager Dr. Klaus Ripper von Lupus alpha, warum das ein Missverständnis ist – und warum das Kreditinstrument CLO mehr als nur eine Kreditprämie liefert.  Nach unserer Einführung in die Welt der strukturierten Kredite steigen wir im Werkstattgespräch mit

„CLOs sind keine Krisenvehikel, sondern robuste Kreditinstrumente“ Weiterlesen »

CLO-Fonds: Einführung in ein unbekanntes Anleihen-Universum

Der Rentenmarkt hat sehr viel mehr zu bieten als Staatsanleihen und Unternehmensanleihen. Wir setzen unsere lockere Reihe zu Anleihen fort und stellen heute ein für die meisten Anleger unbekanntes Marktsegment vor: CLOs-Fonds. Eine Einführung in die Welt der verbrieften Unternehmenskredite. Ein Nachteil der vielen Abkürzungen und Akronyme, die in der Finanzwelt kursieren, ist, dass sie

CLO-Fonds: Einführung in ein unbekanntes Anleihen-Universum Weiterlesen »

Lateinamerika Aktien

Mauerblümchen Lateinamerika-Aktien: Chancen in der Pampa

Die Aktienmärkte der Schwellenländer werden von China, Indien und Taiwan dominiert – das gilt auch für die Fondsallokationen. Lateinamerika-Aktien wirken wie ein Appendix; oft vernachlässigt oder ganz ausgeklammert. Doch es gibt viele spannende Unternehmen, die die Region interessant machen. Wird das Mauerblümchen zum Rendite‑Star? Asien dominiert – in Indizes wie in Fonds Ein Blick auf

Mauerblümchen Lateinamerika-Aktien: Chancen in der Pampa Weiterlesen »

Währungsrisiko Fonds

Was tun, wenn die Zinsen sinken? Zinserträge kontra Währungsrisiko

Stell dir vor, die Zinsen sinken und du machst satte Gewinne mit Fremdwährungsanleihen. Zu schön, um wahr zu sein? Richtig. Anleger in Zinsfonds müssen nicht nur das Währungsrisiko beachten, sondern auch die Kosten der Absicherung. Warum viele Anleger gerade da auf dem Holzpfad sind – und warum sich Investments in globale Anleihen dennoch lohnen können.

Was tun, wenn die Zinsen sinken? Zinserträge kontra Währungsrisiko Weiterlesen »

Rüstungs-ETFs Perspektiven

Rüstungs-ETFs: Perspektiven nach dem NATO-Aufrüstungsbeschluss

Werden Rüstungs-ETFs zum Goldstandard in Anlegerportfolios? Die NATO-Staaten erhöhen ihre Verteidigungsausgaben, hohe Rüstungsinvestitionen stehen an. Bevor Fondsanleger auf den Kaufknopf drücken, sollten sie das Für und Wider sorgfältig abwägen. Spoiler: Es hat etwas mit Themenfonds zu tun. Rüstungsaktien und Rüstungs-ETFs sind in diesem Jahr stark nachgefragt. Nachdem US-Präsident Donald Trump Zweifel an der Bündnistreue der

Rüstungs-ETFs: Perspektiven nach dem NATO-Aufrüstungsbeschluss Weiterlesen »

USA-ETFs

USA-ETFs gegen Konzentrations-Risiken – was Anleger beachten müssen

Die zunehmende Konzentration in nur wenigen großen Unternehmen ist eines der prägenden Merkmale moderner Aktienmärkte geworden – besonders auffällig zu beobachten bei USA-ETFs. In einem Gastbeitrag für envestor geht Morningstar-Analystin Natalia Wolfstetter auf ETFs ein, die das Ziel haben, Konzentrationsrisiken zu adressieren. Eine Grafik sagt manchmal mehr als 1000 Worte: Das Gewicht von US-Technologie-Konzernen in

USA-ETFs gegen Konzentrations-Risiken – was Anleger beachten müssen Weiterlesen »

Michael Saylor Bitcoin

Michael Saylors irres Bitcoin-Casino

Michael Saylor dreht das große Bitcoin-Rad. Der CEO von Strategy treibt mit Giga-Käufen den Bitcoin-Preis und pimpt damit den Aktienkurs des ehemaligen Softwareunternehmens. Immer mehr Nachahmer steigen in den Ring, unter anderem ein bekanntes Meme-Stock-Unternehmen. Wie lange kann das irre Bitcoin-Casino gutgehen? Die Illusion, Gewinne aus dem Nichts schaffen zu können, ist ein untrügliches Anzeichen

Michael Saylors irres Bitcoin-Casino Weiterlesen »

Nach oben scrollen