Ali Masarwah

Ali Masarwah ist Fondsanalyst und Geschäftsführer von envestor. Er beschäftigt sich seit über 20 Jahren mit Fonds und ETFs, zuletzt als Analyst beim Research-Haus Morningstar.

Rüstungs-ETFs

Rüstungs-ETFs: Märkte, Branchen, Aktien

Seit dem Amtsantritt Donald Trumps zeichnet sich ab, dass die Verteidigungs-Industrie eine Wachstumsbranche ist. Welche Chancen und Risiken sich für Fonds-Anleger ergeben, zeigt unsere Übersicht über die Rüstungs-ETFs am Markt. In unserer Übersicht zu Rüstungs-Aktien haben wir skizziert, dass Europa vor einem neuen Aufrüstungszyklus steht. Die Bedeutung der Verteidigungsindustrie ist längst ins Bewusstsein der Öffentlichkeit […]

Rüstungs-ETFs: Märkte, Branchen, Aktien Weiterlesen »

MSCI World aktive Fondsmanager

Gefangen im MSCI World – wie aktiv sind aktive Fondsmanager?

Es gehört inzwischen zum Mantra von Fondsmanagern, vor den Risiken bei MSCI World ETFs zu warnen. US-Aktien dominieren, und der „Königsindex“ ist längst nicht mehr diversifiziert. Doch wie aktiv sind aktive Manager wirklich? Wie gehen global investierende Fonds bei US-Aktien vor? Eine Datenanalyse. Der MSCI World Index hat sich in den vergangenen Jahren immer mehr

Gefangen im MSCI World – wie aktiv sind aktive Fondsmanager? Weiterlesen »

Wahlbausteine Aktienrente

Wahlprüfsteine 2025 – was die Parteien zur Aktienrente planen

Wenige Tage vor der Bundestagswahl legen wir die Wahlprüfsteine 2025 vor. Was planen die wichtigsten Parteien in Sachen Aktienrente? Was sagen Sie zur privaten und betrieblichen Altersvorsorge? Welche Rolle soll der Kapitalmarkt spielen? Eine Analyse der Parteiprogramme zeigt deutliche Unterschiede, aber auch überraschende Gemeinsamkeiten. Aktienrente: Vom Bürgerfonds bis zum Junior-Spardepot Die private Altersvorsorge wird von

Wahlprüfsteine 2025 – was die Parteien zur Aktienrente planen Weiterlesen »

Top Aktien 2025

Die Top-Aktien 2025: Wer vorne liegt – und wer bisher enttäuschte

Das Aktienjahr 2025 ist noch jung, und dennoch ist die Entwicklung an den Märkten erstaunlich. Wer auf das Narrativ der vergangenen Jahre gesetzt hat, schaut in die Röhre. Die Top-Aktien 2025 und warum wer vorne liegt. Die Plattform-Ökonomie ist bereits seit Langem ein amerikanisches Geschöpf, und seit dem Amtsantritt Donald Trumps ist zur Wirtschaftsdominanz der

Die Top-Aktien 2025: Wer vorne liegt – und wer bisher enttäuschte Weiterlesen »

KI-Fonds

KI-Fonds: Die neuen Power-Häuser der Fondsindustrie?

Immer häufiger stoßen Anlegende auf KI-Fonds. Das Fondsmarketing ist gewohnt aggressiv. Wir untersuchen, was es mit diesen Produkten auf sich hat, wo sie investieren, was die Merkmale der KI-Fonds  sind – und wie “intelligent” ihre Performance ist. ChatGPT und die Fortschritte in der künstlichen Intelligenz (KI) sind seit über zwei Jahren in aller Munde –

KI-Fonds: Die neuen Power-Häuser der Fondsindustrie? Weiterlesen »

EZB Geldmarktfonds

EZB tritt auf die Zinsbremse – jetzt sind Geldmarktfonds mit Plus gefragt

Die EZB senkt die Zinsen, Zinsfüchse schauen in die Röhre. Das muss nicht sein: Mit Geldmarktfonds können Sparer den sicheren Zins effizient einfangen. Wer einen Schnaps mehr Risiko eingeht, kann zudem mit Kurzläufer-Rentenfonds seine Zins-Rendite optimieren. EZB-Zinsentscheid: Was ansteht Die Europäische Zentralbank wird heute voraussichtlich den Leitzins auf 2,75 % senken. Nachdem die US-Notenbank erwartungsgemäß

EZB tritt auf die Zinsbremse – jetzt sind Geldmarktfonds mit Plus gefragt Weiterlesen »

ETF-Risiken SRI

Fonds- und ETF-Risiken verstehen: Der Risiko-Indikator SRI

Wir gehen in einer lockeren Serie den Fonds- und ETF-Risiken auf den Grund. Im ersten Teil stellen wir den Risiko-Indikator SRI vor, den die EU-Regulierung vorgibt. Wie funktioniert er? Was fließt in seine Berechnung ein? Warum wurde er eingeführt und was sagt er in der Praxis tatsächlich aus? Definition und Zusammensetzung des SRI Der Gesamtrisikoindikator (Summary Risk Indicator,

Fonds- und ETF-Risiken verstehen: Der Risiko-Indikator SRI Weiterlesen »

Einwandbehandlung

Einwandbehandlung oder was im deutschen Finanzvertrieb schiefläuft

Einwandbehandlung ist ein Begriff aus dem Versicherungsvertrieb. Er steht für das, was im Verhältnis zwischen Verkäufern und Kunden alles falsch läuft. Dabei steht es außer Frage, dass es legitim ist, dass Anleger auf Autopilot schalten und ihrem Berater die Verantwortung überlassen möchten. Es sprechen leider veritable Gründe dagegen.* Anlegende machen Fehler am laufenden Band. Sollten

Einwandbehandlung oder was im deutschen Finanzvertrieb schiefläuft Weiterlesen »

Märkte 2025 Trumps Trade

Fünf Thesen zum Kickstart der Märkte 2025

Die Märkte 2025 sind selten fulminant gestartet. Zugleich verursacht die neue US-Administration viel Wirbel. Anleger müssen lernen, die Spreu vom Weizen zu trennen. Fünf Thesen für mehr Orientierung im noch jungen Anlagejahr. Es gibt im Englischen den bildlich treffenden Begriff „hitting the ground running“. Er beschreibt den Start der Märkte 2025: Anleger mussten ganz schnell

Fünf Thesen zum Kickstart der Märkte 2025 Weiterlesen »

Bond Vigilantes

Bond Vigilantes: Zombies oder Hüter der Marktdisziplin?

Gibt es sie wirklich: die sagenumwobenen Bond Vigilantes, die verschwenderische Regierungen einhegen? Die aktuell steigenden Renditen lassen manche Anleger hoffen, dass die Bond-Märkte die Peitsche zücken und die US-Regierung zur Haushaltsdisziplin zwingen werden. Rettet der Kapitalismus die Stabilität des Finanzsystems? Wir gehen dieser Frage nach. Der Begriff „Bond Vigilante“ wurde in den 1980er Jahren von

Bond Vigilantes: Zombies oder Hüter der Marktdisziplin? Weiterlesen »

Nach oben scrollen