Hinweis: Wir versenden keine E-Mails, in denen wir zur Passwortänderung auffordern oder auf ein Ablaufdatum Ihres Passworts hinweisen. Aktuell sind betrügerische Phishing-Mails im Umlauf – klicken Sie keinesfalls auf dort enthaltene Links.

2020

Flossbach: Spektakulärer Erfolg gegen den Trend

Flossbach von Storch glänzt durch Performance und Absatzerfolg Flossbach von Storch, die Kölner Multi-Asset-Boutique, glänzt aktuell gleich in mehrfacher Hinsicht. Zum einen erfreut das 1988 von Bert Flossbach und Kurt von Storch gegründete Unternehmen seine Anleger seit Jahren durch eine hervorragende Performance. Zum anderen verweist man die Konkurrenz auch beim Absatzerfolg auf die Plätze. Mittlerweile […]

Flossbach: Spektakulärer Erfolg gegen den Trend Weiterlesen »

Negativzinsen erreichen populäre Bond-ETFs

Bond-ETFs weisen nach Kosten eine negative Rendite auf Der negative Zins hat auch Bonds-ETFs erreicht: Infolge der Corona-Panik sind die Anleihezinsen massiv gefallen. Aus diesem Grund bieten einige der größten und beliebtesten Bond-ETFs nach Abzug von Gebühren praktisch eine Verlustgarantie. Die Portfoliorendite des 2,6 Milliarden Euro schweren iShares Core € Govt Bond ETF etwa liegt

Negativzinsen erreichen populäre Bond-ETFs Weiterlesen »

Kaldemorgen macht weiter

Star-Manager des DWS Concept Kaldemorgen bleibt über 2021 hinaus Gute Nachrichten für die Anleger des DWS Concept Kaldemorgen: Namensgeber Klaus Kaldemorgen bleibt Manager des DWS Concept Kaldemorgen – auch nach Ende seines Arbeitsvertrags im Jahr 2021. Das teilte die DWS am Rand ihr diesjährigen Investmentkonferenz in Frankfurt mit. Der rund 11 Milliarden Euro schwere DWS

Kaldemorgen macht weiter Weiterlesen »

Klumpenrisiko in ETFs und Fonds

Klumpenrisiko in ETFs und Fonds erreicht bedrohliche Ausmaße Eine Handvoll von Aktien bilden heute in vielen Indizes ein Klumpenrisiko. Gerade ETF-Anleger sollten ganz genau hinschauen. ETFs oder Fonds gelten als naturgemäß breit diversifizierte Anlagen und Klumpenrisiken erscheinen daher intuitiv als eher unwahrscheinlich. Das Klumpenrisiko wird daher von Fondsanlegern in aller Regel vernachlässigt. Aber durch die

Klumpenrisiko in ETFs und Fonds Weiterlesen »

Maximale Diversifikation für Ihr Depot

Maximale Diversifikation für Ihr Depot Im Jahr 1952 machte ein bis dahin unbekannter Doktorand namens Harry Markowitz eine bahnbrechende wissenschaftliche Entdeckung: Er beschrieb und analysierte erstmals die Gesetzmäßigkeiten der Risikostreuung – von ihm als Diversifikation bezeichnet. Obwohl Menschen das Phänomen der Risikostreuung seit Jahrtausenden intuitiv erfassen und bspw. Versicherungsgesellschaften es von jeher in ihre Geschäftsmodelle

Maximale Diversifikation für Ihr Depot Weiterlesen »

WirtschaftsWoche: Was für Gold und vor allem Goldminen spricht

Gold und Goldminen-Aktien Auch bei Envestor sind Fonds, die in Goldförder-Aktien investieren, in den letzten Wochen und Monaten verstärkt unter den Top-Sellern und Top-Impact Fonds zu finden. Aktuell sind der BGF World Gold Fund und der iShares Gold Producers UCITS ETF USD unter den Top-Impact Fonds. Die WirtschaftsWoche erklärt die Zusammenhänge und warum ein Investment

WirtschaftsWoche: Was für Gold und vor allem Goldminen spricht Weiterlesen »

Geld zurück: Süddeutsche Zeitung über Envestor

Geld zurück: Süddeutsche Zeitung über Envestor Wer in Fonds anlegt, muss auf die Kosten achten. Oft sind auch versteckte Provisionen fällig. Jetzt werben neue Anbieter mit Rückerstattungen um Kunden Köln – Für Dienstleistungen zu bezahlen, die man nicht in Anspruch nimmt, ist ärgerlich. Das kennen auch viele Fondsanleger. Sie zahlen laufende Gebühren an den Fondsvermittler,

Geld zurück: Süddeutsche Zeitung über Envestor Weiterlesen »

2020: Ein einschneidender Wendepunkt? (Teil 3: Globale Bewertungsunterschiede bei Aktien und der Einfluss passiven Investierens)

2020: Ein einschneidender Wendepunkt? (Teil 3: Globale Bewertungsunterschiede bei Aktien und der Einfluss passiven Investierens) Nachdem wir in den letzten beiden Artikeln unserer Serie „2020: Ein einschneidender Wendepunkt?“ Zinsen, Inflation und die dramatische Outperformance einer Handvoll von Technologiewerten betrachtet haben, wollen wir nun noch einmal den Versuch wagen, das große Ganze zu beleuchten. Außerdem hinterfragen

2020: Ein einschneidender Wendepunkt? (Teil 3: Globale Bewertungsunterschiede bei Aktien und der Einfluss passiven Investierens) Weiterlesen »

2020: Ein einschneidender Wendepunkt? (Teil 2: Aktien)

2020: Ein einschneidender Wendepunkt? (Teil 2: Aktien) Nachdem wir uns im ersten Teil unserer Serie „2020: Ein einschneidender Wendepunkt?“ mit Zinsen und Inflation beschäftigt haben, betrachten wir diesmal die Situation an den Aktienmärkten. Dabei werden wir uns insbesondere dem Phänomen der FAANG-Aktien widmen. FAANG – Ein amerikanischer Traum von digitaler Weltherrschaft Value Investoren, also Anleger,

2020: Ein einschneidender Wendepunkt? (Teil 2: Aktien) Weiterlesen »

2020: Ein einschneidender Wendepunkt? (Teil 1: Anleihen und Inflation)

2020: Ein einschneidender Wendepunkt? (Teil 1: Anleihen und Inflation) Jahreswechsel sind ein beliebter Zeitpunkt, gleichzeitig zurück zu blicken und in die Zukunft. Und der Beginn des Jahres 2020 erscheint ganz besonders dazu angetan, einen bedeutenden Wendepunkt zu verkünden. Abseits simpler Zahlenmagie stehen die Chancen gut, dass sich Anleger an 2020 als ein einschneidendes Datum zurückerinnern

2020: Ein einschneidender Wendepunkt? (Teil 1: Anleihen und Inflation) Weiterlesen »

Warenkorb
Nach oben scrollen