Fonds & Strategie

Envestor ETF Portfolio Nachhaltigkeit

Mit dem Envestor ETF Portfolio Nachhaltigkeit setzen Anleger auf die grünsten Unternehmen weltweit. Dabei vermeiden sie nicht nur „Sünder“-Aktien (Tabak, Waffen, Pornografie), die ausgeschlossen werden. Auch auf der Anleihenseite geht es mit einem Euro-Green Bond ETF nachhaltig zu. Abgerundet wird das Portfolio von einem Impact-ETF für erneuerbare Energien. Das macht dieses Portfolio zum Aktivisten unter […]

Envestor ETF Portfolio Nachhaltigkeit Weiterlesen »

Envestor ETF Portfolio Dividende

Im Envestor ETF Portfolio Dividende geht es – keine Überraschung – um Ausschüttungen. Dividenden sind das A und O von Aktienrenditen. Je nach Markt und Zeitperiode gingen in der Vergangenheit bis zu 50 Prozent des Gesamtertrags eines Aktien-Investments auf die Dividenden zurück. Und ohne Dividenden wäre die Performance europäischer Aktien in diesem Jahrtausend noch mickriger

Envestor ETF Portfolio Dividende Weiterlesen »

Envestor ETF Portfolio Inflation

Das Envestor ETF Portfolio Inflation hat das Ziel, ein langjähriges Trauma der Deutschen zu adressieren: die Teuerung. Auch wenn es keine lebenden Zeitzeugen der großen Inflation der 1920-er Jahre gibt, hat sich die Hyperinflation in unser kollektives Gedächtnis gegraben. So sehr, dass die Europäische Zentralbank wegen ihrer lockeren Geldpolitik mancherorts zum Hassobjekt und Ziel irrationaler

Envestor ETF Portfolio Inflation Weiterlesen »

Portfolios in Gefahr – wie Korrelationsanalysen Anlegern helfen können

Märkte in einer Übergangsphase sind tückisch und können Portfolios in Gefahr bringen. Die Inflation kommt zurück, die Zinsen steigen, Aktien wackeln. Wie sollen Anleger reagieren? Welche Veränderungen im Portfolio sollten die tektonischen Verschiebungen auslösen? Korrelationsanalysen werden oft genutzt, um in volatilen Zeiten Portfolios zu stabilisieren. Was Anlegern offensteht und was sie bei dieser quantitativen Analysemethode

Portfolios in Gefahr – wie Korrelationsanalysen Anlegern helfen können Weiterlesen »

In Gold investieren

Unsere Korrelationsanalyse hat ergeben, dass Gold in den vergangenen Jahrzehnten Aktienrisiken gut diversifizieren konnte. Anleger, die einen Teil ihres Vermögens in Gold investieren möchten, können das auf recht unterschiedliche Weise tun. Hier eine kompakte Übersicht der für Anleger am besten geeigneten Formen. Die grundlegende Frage lautet: Soll man in physisches Gold investieren? Oder ist der

In Gold investieren Weiterlesen »

Top und Flop Fonds im Januar: Ein Nachhall der Highgrowth-Hype

Die Übersicht über die Top und Flop Fonds auf Envestor im Januar zeigt, dass viele Anleger noch immer der Hype um Highgrowth Aktien nachhängen. Das zeigt unsere Übersicht, die nicht nur die besten und schwächsten Performer identifiziert, sondern auch zeigt, welche Fonds und ETFs Anleger im Januar auf Envestor gehandelt haben. Manche Storys sind zu

Top und Flop Fonds im Januar: Ein Nachhall der Highgrowth-Hype Weiterlesen »

Europäische Aktienfonds: Welches Schweinderl hätten S‘ denn gern?

Im zweiten Teil unserer Serie schildern wir die Optionen, die Anleger vorfinden, wenn sie in europäische Aktienfonds investieren wollen. Von Investment-Stilen, Regionen und Einzeltitelrisiken. In unserer dreiteiligen Serie zu Europa Aktienfonds kommen wir im zweiten Teil zu den Details. Nachdem wir zunächst unser Plädoyer für Europa gemacht und begründet haben, wollen wir nun die verschiedenen

Europäische Aktienfonds: Welches Schweinderl hätten S‘ denn gern? Weiterlesen »

Europa Aktienfonds: Nicht nur eine Bewertungsfrage

Anleger haben in den vergangenen Jahren Europa Aktienfonds vernachlässigt und stattdessen auf Fonds für globale und US-Aktien gesetzt. Auch Technologie Fonds waren stark nachgefragt. Das war im Nachhinein ein gute Entscheidung. Seit der großen Finanzkrise sind europäische Aktien relativ schlecht gelaufen. Allerdings ist die Untergewichtung Europas in globalen Portfolios inzwischen so eklatant, dass es nach

Europa Aktienfonds: Nicht nur eine Bewertungsfrage Weiterlesen »

Investment Bilanz 2021: Performance, Nervosität, Unsicherheit

Ein denkwürdiges Jahr neigt sich dem Ende entgegen, und wir ziehen (noch nicht ganz final) Investment Bilanz 2021. Auf den ersten Blick sah es bei Risiko-Anlagen 2021 ziemlich gut aus. Doch die Lage ist wackeliger, als es die Performance-Zahlen bei großen Indizes suggerieren. Was in diesem Jahr passiert ist und was Anleger 2022 erwarten könnte.

Investment Bilanz 2021: Performance, Nervosität, Unsicherheit Weiterlesen »

Nach oben scrollen