Fonds & Wissen

Themenfonds Morningstar

Themenfonds: Unterschätzte Risiken

Themenfonds sind für Anleger ein zweischneidiges Schwert. Sie haben zugleich das Zeug zum Rendite-Turbo wie auch zum Performance-Grab. Natalia Wolfstetter, Fondsanalystin beim US-Researchhaus Morningstar, erläutert in einem Gastkommentar, worauf es für Anleger ankommt. Einerseits können Themenfonds, sofern sie auf gut fundierte langfristige Trends setzen, eine überdurchschnittliche Performance erzielen, andererseits ist die Zyklik bei ihnen ausgeprägt, […]

Themenfonds: Unterschätzte Risiken Weiterlesen »

Riester-Rente 2.0

Riester-Rente 2.0 – mehr Rendite für das Volk!

Die Riester-Rente 2.0 kann kommen: Das Finanzministerium hat dazu einen Referentenentwurf vorgelegt. Kern der Reform der geförderten privaten Altersvorsorge ist das sogenannte Altersvorsorgedepot. Was es damit auf sich hat, erläutern wir in einer kritischen Würdigung.*  * Dieser Beitrag wurde vor dem Bruch der Ampelkoalition am 6.11.2024 verfasst. Es handelt sich also um eine Art historischen

Riester-Rente 2.0 – mehr Rendite für das Volk! Weiterlesen »

Anleihen Performance

Anleihen-Performance: In den Nischen liegt die Würze

Im zweiten Teil unserer Serie zu Anleihen geben wir eine Übersicht über wenig bekannte Anleihensegmente. Sie bieten attraktive Renditeaufschläge gegenüber Staatsanleihen. Paradoxerweise sind diese Papiere in der aktuellen Marktsituation nicht einmal übermäßig riskant im Vergleich zu „sicheren“ Staatsanleihen. Unsere Übersicht. Im ersten Teil unserer Serie zu Anleihen haben wir erläutert, warum Anleihen heute attraktive Konditionen

Anleihen-Performance: In den Nischen liegt die Würze Weiterlesen »

Comeback Anleihen

Comeback Anleihen – aber der Teufel steckt in der Duration

Seit 2022 sind die Zinsen wieder zurück, aber die Volatilität bei Anleihen prägt noch immer viele Portfolios. Anleger finden heute Chancen am Bond-Markt, aber auch Risiken. Daher wollen wir mit einer zweiteiligen Serie tiefer in die Materie eintauchen und die interessantesten Rentensegmente für Anleger identifizieren. Teil I: Die Übersicht und das Präludium. Eine Mär geht

Comeback Anleihen – aber der Teufel steckt in der Duration Weiterlesen »

China Aktien ABC

Das ABC der China-Aktien

Nach Bekanntgabe der geldpolitischen und fiskalischen Kehrtwende in China haben China-Aktien den Kursturbo gezündet. Im ersten Schritt sind lokale Anleger die treibende Kraft. Anleger aus dem globalen Norden sind noch unentschlossen. Wir bringen ein Update zu den Basics von China-Aktien. China-Aktien waren in den vergangenen Jahren eine der größten Enttäuschungen für Investoren. Die Verlangsamung des

Das ABC der China-Aktien Weiterlesen »

Offene Immobilienfonds

Krise der offene Immobilienfonds: Die Stunde der Wahrheit rückt näher

Es ist bald ein Jahr her, dass die Debatte um die Risiken von offenen Immobilienfonds angestoßen wurde. Seitdem hat einer der großen Fonds am Markt massive Abwertungen vornehmen müssen. Besonders prekär erscheint die Lage wegen der Beschleunigung der Mittelabflüsse aus den Fonds. Ein Statusbericht. Vor knapp einem Jahr wurden Anleger in offenen Immobilienfonds von einer

Krise der offene Immobilienfonds: Die Stunde der Wahrheit rückt näher Weiterlesen »

Aktienvolatilität im Sommer

Aktienvolatilität im Sommer: Alles nur ein Sturm im Fischteich?

Anfang August wurden die Märkte von einer heftigen Verkaufswelle erfasst. Die Aktienvolatilität steigerte sich auf Niveaus, die an Corona und Finanzkrise erinnern. Seitdem hat eine Aufholjagd die Verluste fast ausgeglichen. Was Anleger aus der Aktienvolatilität im Sommer lernen können. Der Schlag Anfang August kam vollkommen unerwartet. Nach schwachen US-Arbeitsmarktdaten und einer Zinserhöhung der Bank of

Aktienvolatilität im Sommer: Alles nur ein Sturm im Fischteich? Weiterlesen »

ETF-Fusionen Banken

ETF-Fusionen machen Anlegern das Leben schwer

Im zweiten Teil unserer ETF-Auswertung geht es um die Frage, warum die ETF-Bilanz unerwartet schwach ausfällt und sind bei den ETF-Anbietern fündig geworden. Wir haben zwei wesentliche Ursachen ausgemacht und geben Anleger Hinweise, wie sie für größtmögliche Stabilität im ETF-Portfolio sorgen können. Im ersten Teil unserer Auswertung zur ETF-Bilanz haben wir festgestellt, dass unter Berücksichtigung

ETF-Fusionen machen Anlegern das Leben schwer Weiterlesen »

ETF-Bilanz

Die erschreckend schwache ETF-Bilanz

ETFs haben in den vergangenen Jahren die Herzen und Portfolios von Anlegern erobert und verdrängen immer stärker aktiv verwaltete Fonds. Allerdings fällt die ETF-Bilanz in der Realität schlechter aus, als es Anleger ahnen. Teil I einer zweiteiligen Reihe über einen schlecht ausgeleuchteten Aspekt des ETF-Markts. ETFs sind inzwischen die Vehikel der Wahl vieler Anleger geworden

Die erschreckend schwache ETF-Bilanz Weiterlesen »

Lotterie-Effekt

Investieren Sie irrational! Bei VL-Fonds mit dem Lotterie-Effekt punkten

Wann der Lotterie-Effekt eine gute Investment-Strategie sein kann. In einer lockeren Serie zeigen wir, warum sich Anlageideen weitab vom Mainstream lohnen können. Im ersten Teil zeigen wir, dass VL-Sparen Platz für lukrative Moonshots bietet. Als ich neulich zum ersten Mal in die Details meines alten VL-Accounts sah, packte mich das Gruseln. Es war ein wohliges

Investieren Sie irrational! Bei VL-Fonds mit dem Lotterie-Effekt punkten Weiterlesen »

Nach oben scrollen