Fonds & Wissen

Benjamin Graham: Der intelligente Investor

Benjamin Graham gilt heute als der einflussreichste Denker und Autor in Sachen Wertpapieranalyse. Seine Arbeit schuf das Handwerkszeug der Aktienanalyse und seine Lehre war die Erfolgsformel legendärer Investoren wie Warren Buffett, Sir John Templeton oder Irving Kahn. Sein populärwissenschaftliches Buch „The Intelligent Investor“ wurde zur Bibel des Value-Investing und beeinflusste Millionen von Anleger. Wir starten […]

Benjamin Graham: Der intelligente Investor Weiterlesen »

Die besten Fonds und ETFs 2021: Nichts für Nachahmer

Alle Jahre wieder werden kurz nach Neujahr die Rankings der besten Fonds und ETFs des Vorjahres veröffentlicht. In manchen Anlegermagazinen werden solche Investments mitunter als „Reichmacher“ bezeichnet. Korrekt müsste es aber heißen: „Das hätten Ihre Reichmacher rein theoretisch sein können“. Denn kaum jemand erwischt a priori die Fonds oder ETFs, die zwölf Monate später die

Die besten Fonds und ETFs 2021: Nichts für Nachahmer Weiterlesen »

Risiko von Fonds – die bekannte Unbekannte

Wie misst man das Risiko von Fonds? Begriffe schwirren viele durch die Welt: SRRI, Standardabweichung oder auch Maximum Drawdown. Es gibt verschiedene Größen, mit denen man das Risiko von Fonds bzw. Kapitalanlagen generell messen kann. Auch Anlegerinnen und Anleger bei Envestor finden all diese Begriffe in Fonds-Factsheets oder in Portfolio-Analysen. Und es ist wichtig, sich

Risiko von Fonds – die bekannte Unbekannte Weiterlesen »

Weltspartag neu gedacht: warum an Fonds kein Weg vorbei geht

Es ist Zeit, am Weltspartag bzw. in der Weltsparwoche innezuhalten und über das Investieren neu nachzudenken. Wie spart man heute am besten? Im Frage-Antwort-Format erläutern wir, warum in Nullzins-Zeiten das Sparschwein ausgedient hat, Fonds für konservative Anleger eine gute Lösung sind und warum gute aktiv verwaltete Mischfonds am besten geeignet sind, aus konservativen Sparern Investoren

Weltspartag neu gedacht: warum an Fonds kein Weg vorbei geht Weiterlesen »

Was ist ein Fonds? Finanzbegriffe und ihre Hintergründe

In unserer neuen Reihe „Finanzbegriffe und ihre Hintergründe“ greifen wir scheinbar triviale Themen auf, deren Verästelungen aber auch Finanzprofis ins Schwitzen bringen können. Wir machen den Anfang mit der Frage aller Fragen: Was ist ein Fonds? Was ist ein Fonds? Auf einen kurzen Nenner gebracht ist ein Fonds eine Art Topf, eine Vermögensmasse, in dem

Was ist ein Fonds? Finanzbegriffe und ihre Hintergründe Weiterlesen »

Vertriebskosten von Fonds: die transparente Unbekannte

Die Vertriebskosten von Fonds sind für Anleger eine große Unbekannte. Das ist nicht nur bedauerlich, sondern eigentlich auch überflüssig. Denn es gibt kaum etwas Transparenteres als die Kosten von Finanzdienstleistungen. Wenn man weiß, wo man sie findet und wie man sie deutet. Eine kleine Anleitung für Anleger. Vertriebskosten von Fonds: Wer findet sie? Einerseits gibt

Vertriebskosten von Fonds: die transparente Unbekannte Weiterlesen »

Asset Allocation (Teil 3): Portfolios zwischen Strategie und Taktik

Im dritten Teil unserer Serie zur Asset Allocation kommen wir auf ein Thema zu sprechen, das zu einem Glaubensstreit für Investoren geworden ist. Wie stabil müssen Portfolios sein? Wie häufig müssen sie angepasst werden? Und wenn das Umschichten von Portfolios Teil des Spiels ist: wie behutsam müssen Anleger hier vorgehen? Im ersten Teil der Serie

Asset Allocation (Teil 3): Portfolios zwischen Strategie und Taktik Weiterlesen »

Asset Allocation (Teil 2): Durch Diversifikation zu robusteren Portfolios

„Diversification is the only free lunch in finance”, sagte Nobelpreiträger Harry Markowitz. Er meinte damit, dass in der Welt der Kapitalanlagen ohne Risiko keine Rendite zu erzielen ist. Außer eben im Falle der Diversifikation. Denn hier kann durch intelligente Streuung des Kapitals Risiko reduziert werden, ohne dabei die Renditeaussichten zu schmälern. Doch eins nach dem

Asset Allocation (Teil 2): Durch Diversifikation zu robusteren Portfolios Weiterlesen »

Crash-Gurus: Das Geschäft mit dem Weltuntergang

Wir kennen sie, die Crash-Gurus, die lautstarken Verkünder des Weltuntergangs. Dirk Müller, Max Otte, Markus Krall, Marc Friedrich und einige mehr. Fondsmanager und Publizisten aus der Finanzbranche machen mit steilen Thesen von sich reden. Die vermeintlichen Welterklärer verbreiten Untergangs-Prophezeiungen, um ihre Agenda, ihr Geschäftsmodell zu pushen. Wir machen auf die Masche der Marktschreier aufmerksam, wie

Crash-Gurus: Das Geschäft mit dem Weltuntergang Weiterlesen »

Interview: Aus Underperformern machen wir Outperformer Fonds

Wie können aus Underperformer werden Outperformer Fonds werden? In einem Interview mit dem Online-Dienst Fundplat.com habe ich erläutert, warum Selbstentscheider unter den Fondsanlegern einen besseren Deal brauchen – und diesen auch bei Envestor bekommen. Mit dem Envestor Spareffekt. Dieser Nachdruck erfolgt mit der freundlichen Genehmigung der Fundplat GmbH. Das vollständige Interview findet sich auf fundplat.com.

Interview: Aus Underperformern machen wir Outperformer Fonds Weiterlesen »

Nach oben scrollen