Fonds & Wissen

Risikosenkung durch Diversifikation

Wie im ersten Teil unserer Miniserie bereits gesagt, war es Nobelpreisträger Harry Markowitz, der sich als erster wissenschaftlich mit dem Thema Risiko und Ertrag auseinandergesetzt hat. Er hat nachgewiesen, dass das Risiko einer Kapitalanlage insgesamt abnimmt, wenn man Anlagen optimal miteinander kombiniert. Um das Risiko zu streuen und dadurch zu verringern, gilt es Anlagen zu […]

Risikosenkung durch Diversifikation Weiterlesen »

Diesmal ist es aber wirklich anders: Robinhood, Tesla und das Comeback des amerikanischen Kleinanlegers

Kapitalmärkte sind – wenn überhaupt – schwer zu prognostizieren. Trotzdem gibt es wiederkehrende Muster, die in aller Regel nichts Gutes verheißen. Starke Zunahme von Verschuldung und starke Partizipation von Kleinanlegern – wie aktuell auf der US-Plattform Robinhood – sind zwei der wichtigsten Warnsignale. Kann die neue, unkonventionelle Geldpolitik die wirtschaftliche Realität wirklich dauerhaft verändern? Warnsignal

Diesmal ist es aber wirklich anders: Robinhood, Tesla und das Comeback des amerikanischen Kleinanlegers Weiterlesen »

ESG: Wo Gewissen und Rendite noch vereinbar sind

Weltweit sind die Aktienmärkte noch weit von den Hochs entfernt, die sie vor Corona hatten. Trotzdem: Die Kurse haben sich in den letzten Wochen deutlich erholt. Hinzu kommt, dass – völlig unabhängig von Covid-19 – die Nachfrage nach ESG-Investments steigt. Immer mehr Investoren gelangen zu der Überzeugung, dass nachhaltig wirtschaftende Unternehmen ein besseres Risikomanagement betreiben

ESG: Wo Gewissen und Rendite noch vereinbar sind Weiterlesen »

FANGMAN und die Glorreichen Sieben: Perpetuum Mobile oder Pulverfass?

Die Aktienkurse digitaler Champions und anderer Anlegerlieblinge explodieren trotz Wirtschaftskrise. Ist diesmal wirklich alles anders oder droht ein epochaler Crash mit schwerwiegenden Folgen? Anleger sollten insbesondere das potenzielle Klumpenrisiko in ETFs und Fonds im Auge behalten. FANGMAN ist in aller Munde. Die Abkürzung steht für die sieben wertvollsten Technologieunternehmen: für Facebook, Amazon, Netflix, Google, Microsoft,

FANGMAN und die Glorreichen Sieben: Perpetuum Mobile oder Pulverfass? Weiterlesen »

Wirecard oder die Frage: Wurden Anlagegrenzen von Fonds verletzt?

Wirecard und kein Ende: Der Zahlungsabwickler sorgt seit Wochen für Stress. Allem Anschein nach hat der DAX-Konzern seine Bilanzen gefälscht, Vorstände wurden entweder verhaftet oder sind auf der Flucht. Aber die Sache hat noch einen ganz anderen Aspekt: Einer der größten Fonds für deutsche Aktien, der DWS Deutschland (ISIN: DE0008490962, WKN: 849096) war wohl stärker

Wirecard oder die Frage: Wurden Anlagegrenzen von Fonds verletzt? Weiterlesen »

Worauf Anleger bei der Besteuerung von Fonds-Altbeständen achten sollten

In einem Fachbeitrag für das Anlegermagazin „Das Investment“ hat Andreas Beys, Finanzvorstand und Steuerexperte der Sauren Fonds-Service AG, die Besteuerung von Investmentfonds genauer unter die Lupe genommen. Ein besonderes Augenmerk lag dabei auf den so genannten Fonds-Altbeständen. Gemeint sind damit jene Fondsanteilen, die Anleger vor dem Jahr 2009 erworben haben. Deutschlands größter unabhängiger Dachfondsmanager geht

Worauf Anleger bei der Besteuerung von Fonds-Altbeständen achten sollten Weiterlesen »

Envestor Portfolio Analytics – Teil 2

Wie in Teil 1 bereits gesagt, bietet Ihnen unser Tool Einblicke in Ihr Portfolio, die Privatanleger sonst kaum erhalten. Die folgende Spiderweb-Grafik zeigt auf einen Blick, zu welchen Kriterien die Analyse Aussagen treffen kann. Diese reichen von Performance- und Risiko-Aspekten bis hin zum Diversifikationsgrad eines Portfolios. Generell gilt: Je weiter die Werte außen in der

Envestor Portfolio Analytics – Teil 2 Weiterlesen »

Envestor Portfolio Analytics – Teil 1

Risiken umfassend analysieren, Portfolios intelligent diversifizieren Envestor Portfolio Analytics ist ein neuer Service, der es Ihnen erlaubt, Ihr Depot auf versteckte Risiken hin zu untersuchen und Verbesserungspotentiale in Ihrer Portfoliostruktur zu erschließen. Die zugrundeliegende Datenbank ermöglicht die Analyse von aktiv gemanagten Fonds und ETFs gleichermaßen. Insgesamt umfasst die Analyse die drei wichtigsten Aspekte eines Fondsportfolios:

Envestor Portfolio Analytics – Teil 1 Weiterlesen »

Maximale Diversifikation für Ihr Depot

Maximale Diversifikation für Ihr Depot Im Jahr 1952 machte ein bis dahin unbekannter Doktorand namens Harry Markowitz eine bahnbrechende wissenschaftliche Entdeckung: Er beschrieb und analysierte erstmals die Gesetzmäßigkeiten der Risikostreuung – von ihm als Diversifikation bezeichnet. Obwohl Menschen das Phänomen der Risikostreuung seit Jahrtausenden intuitiv erfassen und bspw. Versicherungsgesellschaften es von jeher in ihre Geschäftsmodelle

Maximale Diversifikation für Ihr Depot Weiterlesen »

Geld zurück: Süddeutsche Zeitung über Envestor

Geld zurück: Süddeutsche Zeitung über Envestor Wer in Fonds anlegt, muss auf die Kosten achten. Oft sind auch versteckte Provisionen fällig. Jetzt werben neue Anbieter mit Rückerstattungen um Kunden Köln – Für Dienstleistungen zu bezahlen, die man nicht in Anspruch nimmt, ist ärgerlich. Das kennen auch viele Fondsanleger. Sie zahlen laufende Gebühren an den Fondsvermittler,

Geld zurück: Süddeutsche Zeitung über Envestor Weiterlesen »

Nach oben scrollen